Schatzkästchen Unionskirche - Kirche & Kunst in Idstein


Von Hans-Peter Brack
Für so manchen der Mitfahrenden war Idstein eine Überraschung. Zwischen Frankfurt und Limburg gelegen ist Idstein nicht unbedingt ein "Premiumziel" für die Freizeitgestaltung. Doch das sollte der Besuch dieser kleinen Stadt im hinteren Taunus ändern.

Bildergalerie 1/8








Die schönsten Fachwerkhäuser, wohin man auch blickt. Und das eine oder andere Haus der Altstadt versteckt hinter seiner Putzfassade ebenfalls einen Fachwerkbau. Jedoch ist Idstein kein Museum. Alle Altstadthäuser Idsteins sind bewohnt. Das bestaunenswerte Fachwerk alleine wäre schon Grund für eine Fahrt an diesem sonnigen Tag gewesen. Aber es kam noch besser.
Ungewöhnliche Bilderflut
Auf dem Programm stand der Besuch der evangelischen Unionskirche; sogenannt in Erinnerung an die Vereinigung der lutherischen und reformierten Kirche im Herzogtum Nassau. Sie war erste bedeutende Kirchenbau im Herzogtum Nassau nach dem Dreißigjährigen Krieg. Und der Eintritt in die Unionskirche ließ keinen der Kunstfreunde aus dem Frankfurter Osten kalt.
Eine wahre Bilderflut strömte auf die Eintretenden ein. Die Bilder an der Decke und den Wänden zeigen biblische Szenen. Diese Unzahl von Bildern ist für eine protestantische Kirche äußerst ungewöhnlich. Doch Graf Johann von Nassau-Idstein wollte es damals so. Bemerkenswert ist, dass die Deckengemälde aus der Schule von Peter Paul Rubens stammen. So verging die Kirchenführung wie im Fluge und die Augen konnten sich kaum von dieser Kunst trennen. Eine unerwartete Dreingabe war ein Orgelspiel auf der Walckerorgel. Eine gelungene Abrundung.
KIRCHE & KUNST
Mehr Infos zu den Ausflügen und den aktuellen Jahresplan gibt es mit einem Klick auf den Link.
Gelungener Tag in Idstein
Am Ende einer Stadtführung stand der Besuch der Außenanlage des Idsteiner Schlosses. Hier gab es faszinierende Geschichten aus der Geschichte Idsteins zu hören. Auch die Bahn spielte bei der Hin- und Rückfahrt mit, so dass ein weiterer schöner Ausflugstag in den Annalen von "Kirche und Kunst" verzeichnet werden kann.
